Big Data (aus dem Englischen für big ,groß‘ und data ,Daten‘) bezeichnet Datenmengen, die zu groß, zu komplex und/oder zu schwach strukturiert sind, als dass sie mit manuellen Methoden ausgewertet werden können. Im deutschsprachigen Raum hat sich dafür der umgangssprachliche Begriff “Massendaten” etabliert. Die gesammelten Daten können dabei aus verschiedensten Quellen stammen. So können es Informationen sein, die durch die Nutzung von Smartphones, Smart Homes oder vernetzten Autos erhoben werden oder es kann sich um Aufzeichnungen verschiedenster Überwachungssysteme handeln. Diese Daten werden mittels Software verarbeitet, aufbereitet und analysiert. Die Verarbeitung von großen Datenmengen ist heute in vielen Branchen gängig. Vor allem in der Technologieentwicklung, in der Informationstechnik sowie im Marketing wird Big Data zur Verbesserung von Funktionsbereichen verwendet. Klassische Anwender sind etwa soziale Netzwerke oder Suchmaschinen.