A/B-Tests (oder split tests) werden im Marketing eingesetzt, um zwischen zwei (oder mehreren) unterschiedlichen Varianten jene zu ermitteln, welche die besten Performance-Werte verzeichnet und die gesteckten Ziele am erfolgreichsten umsetzt. Hauptsächlich werden A/B-Tests bei Software, im Webdesign oder bei Werbeanzeigen genutzt. Die beiden Varianten unterscheiden sich in ihrer Gestaltung und werden unterschiedlichen Zielgruppen gezeigt. Anschließend wird die Reaktion auf beide Varianten analysiert um jene mit den besseren Ergebnissen zu ermitteln.
Genau wie die Kampagnen selbst können A/B-Tests unterschiedliche Ziele verfolgen, etwa die Generierung von Traffic, den Abschluss von Conversions in Form von Anfragen, Buchungen und Produktkäufen oder die Registrierungen zu Newslettern.