Fachbeitrag

"BAK TOPINDEX": Performance der Alpendestinationen im internationalen Vergleich

1 min
17 April 2019

"BAK TOPINDEX": Performance der Alpendestinationen im internationalen Vergleich

Interview abspielen

Wie schneiden Alpendestinationen im internationalen Vergleich ab? Der BAK Topindex liefert wichtige Einblicke in die Performance von Alpenregionen und zeigt, wie diese ihre Position im globalen Tourismussektor stärken können.

Erfolgsanalyse alpiner Tourismusregionen

Im Auftrag des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und der Schweizer Tourismusregionen analysiert BAK Basel Economics regelmäßig den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen und Regionen im Alpenraum. Dabei wird die Performance von 30 Schweizer Destinationen mit derjenigen von rund 120 Destinationen aus den übrigen Alpenländern Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Slowenien dank "BAK TOPINDEX" verglichen. Dieser Index ist eine Performance-Kennzahl, die sich aus der Entwicklung der Marktanteile, der Auslastung der Hotellerie und der Ertragskraft einer Destination ergibt. Der "BAK TOPINDEX" kann für das gesamte Tourismusjahr aber auch für Sommer- oder Wintersaison separat berechnet werden.

BAK TOPINDEX

Die aktuelle Kurzpublikation von Februar 2019 bezieht sich auf die Analyse des Tourismusjahres 2017:

  • Die beste Performance aller alpinen Destinationen erzielte Luzern (Zentralschweiz), vor allem aufgrund der herausragenden Auslastung der Hotelkapazitäten in der Sommersaison. An zweiter Stelle positioniert sich das Kleinwalsertal (Vorarlberg) gefolgt von der Seiser Alm (Südtirol) sowie der Destination Oberstdorf im Allgäu.
  • Die Wintersaison wird von den österreichischen Destinationen dominiert: Lech-Zürs (Vorarlberg), Tux-Finkenberg (Tirol) sowie die die Skiregion Obertauern (Salzburg) sind auf den ersten Plätzen zu finden. Erst nach Paznaun, Ötztal Tourismus, St. Anton am Arlberg, Serfaus-Fiss-Ladis, Großarltal und Stubai findet sich auf Platz 10 mit Verbier (Schweiz) die erste nicht-österreichische Destination.
  • In der Sommersaion hingegen führt das bereits erwähnte Luzern das Ranking an, gefolgt von der Destination Achensee (Tirol), dem Kleinwalsertal (Vorarlberg) und dem Hochpustertal (Südtirol). Die Plätze fünf bis zehn belegen Interlaken, Seiser Alm, Salzburg und Umgebung, Oberstdorf, Weggis und das Meraner Land.

Der Report befasst sich neben dem Vergleich auch mit den Ursachen unterschiedlicher Entwicklungen und zeigt eine Reihe wichtiger Wettbewerbsfaktoren auf. Weiters beinhaltet er wichtige Angaben und Kenngrößen zur tourististischen Performance und Struktur sowie zu wichtigen tourismusrelevanten Rahmenbedingungen auf regionaler und nationaler Ebene.

Zur Kurzpublikation "Performance des alpinen Tourismus in der Schweiz im internationalen Vergleich" (Februar 2019)

Best-Practices, Wissen und Success Stories: Mehr Beiträge zum Nachlesen

Weihnachten & Black Friday erfolgreich nutzen: 4 konkrete Gutscheinaktionen für Hotels

Watch video
Artikel lesen
von Stefan Hellweger
November 2025

Technologie, die voraus ist: Das CRM für bessere Marketingentscheidungen

Watch video
Artikel lesen
von Peter Putzer
October 2025

TikTok & ADDITIVE testen exklusiv neue KI-Kampagnen mit Naturhotel Rainer

Watch video
Artikel lesen
von Julia Hartig
October 2025

KI-Panik im Tourismus? So behalten Hotels die Orientierung im KI-Dschungel

Watch video
Artikel lesen
von Nora Ausserhofer
October 2025

Familienhotel Laurentius: Mit innovativem Marketing zu über 90% Auslastung

Watch video
Artikel lesen
von Armin Gögele
September 2025

Google News: ADDITIVE testet AI Max vor offiziellem Launch

Watch video
Artikel lesen
von Julia Hartig
September 2025